Volle Power auf der PCIM 2018

05_GLYN_PCIM-18_Messestand_720px

Besuchen Sie uns auf der PCIM 2018 in Nürnberg
05.06. bis 07.06.2018  /  Halle 9, Stand 9-301

Laden Sie Ihren Info-Akku auf im Austausch mit den Power- und Analog-Experten von TOSHIBA und GLYN. Stöbern Sie vorab in unserem Newsletter nach interessanten Aktionen und Neuheiten.

Lösen Sie gleich Ihre persönliche Gastkarte für den freien Eintritt an allen 3 Messetagen ein.

Wir freuen uns auf interessante Gespräche mit Ihnen.

Ihr GLYN Analog und Power Team 

Registriernummer: 1812318984
Ihre Gastkarte

CO2 in der Raumluft zuverlässig messen

05_ok_Sensirion-SCD30_720px

Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und Kohlendioxid (CO2) sind wichtige Indikatoren für die Qualität der Luft.

Natürliche Quellen dafür sind z.B. die Atmung des Menschen und die Ausdünstungen über die Haut.
Damit nehmen Menschen unmittelbaren Einfluss auf die Luftqualität ihrer Umgebung.

Für den VOC- wie auch für den CO2-Gehalt in der Raumluft gibt es gesundheitliche Bewertungen und Empfehlungen des Umweltbundesamtes. So wird  z.B. empfohlen, bei einer Überschreitung von 1.000 ppm CO2 in der Raumluft, zu lüften. Bei einer Überschreitung von 2.000 ppm muss definitiv gelüftet werden.

Durch neue Energiestandards und bessere Dämmung werden Häuser immer energieeffizienter. Dadurch leidet der Austausch mit Frischluft jedoch erheblich und die Luftqualität kann sich rapide verschlechtern.

In Räumen, in denen sich viele Personen aufhalten, steigen die Werte der VOCs und CO2 schnell an – z.B. in Großraumbüros, Klassenzimmern oder in Veranstaltungsräumen.

mehr

Neu von TOSHIBA zur PCIM 2018:
Low-Voltage MOSFETS im wettable Flank Gehäuse

05_TPH1R104PB-2_720px

Moderne elektronische Geräte sollen immer kleiner und leistungsfähiger werden.
Dadurch wächst der Bedarf an MOSFETs in Surface-Mount Gehäusen.

Um einen möglichst großen Chip im Gehäuse unterzubringen, sind die Pins dieser Bauteile in der Regel kurz und flach ausgeführt. Das zuverlässige Verarbeiten solcher Gehäuse stellt allerdings höhere Ansprüche an den Lötprozess.

Um diese Herausforderungen zu meistern, hat TOSHIBA das SOP Advance Gehäuse mit benetzbaren Anschluss-Pins  entwickelt. Die Spitzen der Pins sind teilweise beschichtet, um eine größere Lötfläche zu ermöglichen. Das DSOP Advance(WF) ermöglicht weiterhin eine automatisierte visuelle Inspektion der Lötstelle, was den gestiegenen Qualitätsanforderungen gerecht wird.

mehr

TOSHIBA Video –
Teil 3:
Schrittmotortreiber mit On-Chip Strom-Messung

05_Video3_TB67S279_720px

Strom-Messung bereits in der Endstufe integriert:
TOSHIBA
Advanced Current Detection System (ACDS)

Bei herkömmlichen Schrittmotortreibern wird der Motorstrom zumeist über eine externe Schaltung gemessen, die aus zwei Widerständen besteht. Da diese für den maximal möglichen Motorstrom ausgelegt sein müssen, fallen sie entsprechen groß und damit auf der Platine platz-intensiv aus.

Weiterhin verursachen sie Verluste, die in entsprechende Wärme umgesetzt wird. Die Wärme erhitzt nicht nur die Widerstände selbst, sondern auch die umliegenden Komponenten wie Kondensatoren und den Schrittmotortreiber. Das reduziert den Systemwirkungsgrad und die höheren Temperaturen können zu einer Reduzierung der Gerätelebensdauer führen.

Bei den TOSHIBA Schrittmotortreibern mit Advanced Current Detection System (ACDS) ist die Strommessung schon in der Endstufe integriert.

Da hier lediglich ein Abbild des Motorstromes gemessen wird, sind die Verluste entsprechend gering.

mehr

Gate-Treiber-Optokoppler in flachem Gehäuse mit 2,5 A Spitzenstrom

05_7118A_LRES_720px

TOSHIBA bietet einen neuen Gate-Treiber-Optokoppler, der in einem flachen SO8L-Gehäuse untergebracht ist. Der TLP5832 liefert am Ausgang einen Spitzenstrom von 2,5 A (IOPH,IOPL) und kann IGBTs und MOSFETs der mittleren Leistungsklasse direkt ansteuern. Als Anwendungen kommen beispielsweise Inverter für industrielle Anwendungen, Klimaanlagen und Photovoltaik-Anwendungen sowie Servoverstärker in Frage.

Extrem flacher Baustein garantiert 5 kV Isolation sowie 8,0 mm Kriech- und Luftstrecke

Durch das SO8L-Gehäuse hat die Komponente eine Bauhöhe von gerade einmal 2,3 mm. Das ist ca. 54 % flacher als bei den aktuellen Produkten von TOSHIBA, die in SDIP6- und DIP8-Gehäusen untergebracht sind. Das SO8L-Gehäuse bietet eine Einsatzmöglichkeit in modernen Anwendungen, bei denen häufig eine begrenzte Montagehöhe oder nur eingeschränkter Platz auf der Platine zur Verfügung stehen.

mehr

Starterkit-Aktion zur PCIM 2018:
Mehrkanal-Digital-Isolatoren mit DC/DC Wandler von SILICON LABS

05_si88xx-evaluation-kit_720px

Digitale Isolatoren mit integrierter Stromversorgung –
Sie sparen zahlreiche diskrete Bauelemente und damit Zeit, Aufwand und Geld.

Silicon Labs stellt mit der Si88xx- Serie schnelle Mehrkanal-Digital-Isolatoren vor. Sie bieten neben der Isolation des digitalen Signalwegs auch einen isolierten DC/DC Wandler mit einer Leistung von 2 W. Dieser hat einen Wirkungsgrad von bis zu 78 %.

Diese Familie der Mehrkanal-Digital-Isolatoren kombinieren kapazitiven Isolator und DC/DC Wandler in einem Gehäuse.

Sie verursachen nur geringe elektromagnetische Emissionen (EMI) und bieten eine hohe Störfestigkeit. Gerade in rauen, störbehafteten Umgebungen wie Fabrikautomatisierung, Prozesssteuerung, speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Solar-Wechselrichter und Batterie-Management erhöhen Sie so die Zuverlässigkeit und den Wirkungsgrad in Ihren Anwendungen.

mehr

Smart Home mit Z-Wave:
SILICON LABS erweitert Portfolio für Funklösungen

05_ok_Silabs_Z-Wave_720px

Mit der Akquise der Z-Wave Technologie von SIGMA DESIGNS erweitert SILICON LABS sein Portfolio an Funklösungen für den Building Automation Bereich.

Z-Wave dient zur Vernetzung und Steuerung von Heizung, Lüftung, Beleuchtung und weiteren Funktionen in Gebäuden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Interoperabilität mit anderen Z-Wave Geräten über Hersteller-Grenzen hinweg. So können Sie sicher sein, dass Ihre Smart Home Anwendung bestens mit bestehenden und zukünftigen Systemen zusammenarbeitet.

Mit Z-Wave Funkmodulen von SILICON LABS können Sie Ihre Anwendung schnell und einfach realisieren. Die Module enthalten neben dem RF-Transceiver und Mikrocontroller auch den Quarz-Oszillator und die benötigten passiven RF-Komponenten.

 mehr