CO2 in der Raumluft zuverlässig messen
Kohlendioxid, oder auch CO2, ist ein farbloses, geruchloses und nicht brennbares Gas, das zu den natürlichen Bestandteilen unserer Luft gehört. Es ist mit den menschlichen Sinnesorganen praktisch nicht wahrnehmbar.
CO2 ist schwerer als Luft.
Für den Menschen ist CO2 in geringer Konzentration nicht giftig, es behindert aber die Sauerstoffaufnahme. Eine erhöhte Konzentration von CO2 in der Umgebungsluft kann bei Menschen zu Kopfschmerzen führen und letztlich Bewusstlosigkeit auslösen.
Eine Konzentration von acht Prozent (80.000 ppm) oder mehr kann nach 30 bis 60 Minuten zum Tode führen.
Natürliche Quellen Für CO2 sind z.B. die Atmung des Menschen und die Ausdünstungen über die Haut.
CO2 wird aber auch bei vielen technischen Prozessen eingesetzt und kann dabei an die Luft entweichen.
Hier einige Beispiele:
- CO2 ist das meistverwendete Gas zum Betreiben von Schankanlagen.
- CO2 als natürliches Kältemittel.
- Bei der Herstellung von alkoholischen Getränken entsteht während dem Gärprozess viel CO2.
- CO2 wird als Schutzgas in zahlreichen Verpackungen zur Haltbarmachung von Lebensmitteln eingesetzt.
- CO2 ist besonders geeignet für die Bekämpfung brennender Flüssigkeiten und Gasen.
- Die Strahlreinigung mit Trockeneispellets (CO2) in Industrie und Handwerk.
Bei einem technischen Defekt oder falscher Anwendung können in kürzester Zeit hohe CO2 Konzentrationen entstehen. Das kann zu lebensgefährlichen Situationen führen.
Damit ist CO2 ein wichtiger Indikator für die Qualität der Luft.
Für unser Wohlbefinden wie auch für unsere Sicherheit dürfen bestimmte Grenzwerte nicht überschritten werden.
Für den CO2-Gehalt in der Raumluft gibt es gesundheitliche Bewertungen und Empfehlungen des Umweltbundesamtes und Grenzwerte, die am Arbeitsplatz nicht überschritten werden dürfen.
Der SCD30 von Sensirion ist ein CO2 Sensor, der nach dem NDIR Prinzip arbeitet. Bei ihm wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, das CO2 Moleküle Infrarotstrahlung im Bereich von 4,3µm absorbieren. Andere Gasmoleküle absorbieren diesen Wellenbereich des Lichtes fast nicht.
Im Inneren des Sensors sitzt eine Lichtquelle, die infrarotes Licht aussendet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Lichtquelle sitzt ein Sensor, der die Strahlungsintensität im Bereich von 4,3µm misst. Nimmt diese ab, ist das ein sicheres Zeichen auf das Vorhandensein von CO2.
Der SCD30 ist vollständig kalibriert und linearisiert. Durch Verwendung der Zweikanaltechnik werden Langzeitdrifts automatisch kompensiert. Die kleine Bauform von nur 35 mm x 23 mm x 7 mm ermöglicht eine einfache Integration in unterschiedlichen Anwendungen.
Der SCD 30 ist ab Lager GLYN erhältlich.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Typ | CO2 Messbereich | Temperatur Messbereich | Relative Feuchte Messbereich | Spannung | Mittlerer Stromverbrauch | Datenblatt |
SCD30 | 400…10.000 ppm | -40 bis 120 °C | 0 bis 100 % RH | 3,3 bis 5,5 V | 17 mA | SCD30 |
Schneller Start mit Evaluation-Kit
Um die Möglichkeiten des SCD30 kennenzulernen, ist das Evaluation-Kit SEK-SCD30 ebenfalls ab sofort verfügbar.
Es besteht aus der SensorBridge als Basiseinheit, einem CO2 Sensor SCD30, dem passenden Sensorkabel und einem USB Kabel zum Anschluss an den PC. Mit der Software, die Sie immer aktuell und kostenlos von der SENSIRION Seite herunterladen können, bekommen sie schnell einen Überblick die CO2-Werte in Ihrem Raum. Relative Luftfeuchte und die Temperatur werden ebenfalls übersichtlich dargestellt.
Upgrade eines vorhandenen Evaluation-Kits
Sollten Sie bereits eine SensorBridge (Basiseinheit) besitzen, haben wir für Sie mit dem SCD30 sample extension ein Upgrade zur CO2 Messung. Dies beinhaltet den SCD30 und das Sensorkabel.
Damit kann z.B. das Evaluation Kit zur VOC Messung, SEK-SHTxx/SGP30, auf eine zusätzliche CO2 Messung aufgerüstet werden. Beide Werte stehen dann simultan zur Verfügung.
Artikel | Datenblatt | Webshop |
SCD30 | SCD30 | SCD30 |
SEK-SCD30 | SEK-SCD30 | |
SCD30 sample extension | SCD30 sample extension |
Weitere Informationen und Antworten auf Ihre Fragen geben wir Ihnen gerne persönlich –
Kurzer Anruf oder Email genügt!
Analog, Power & Sensors
- Tel.
- +49 6126 590-388
- Fax
- +49 6126 590-188
- aps@glyn.de