Mit SILICON LABS Thunderboard™ Sense 2:
Sieben Sensoren auf „einen Streich“ austesten…
Das Board mit ordentlich Sensor-Power zum einfachen Evaluieren von Sensoren.
Mit dem Thunderboard Sense 2 bietet SILICON LABS ein Mulitisensor Starterkit mit BLE und Cloud Anbindung.
Gleich 7 Sensoren können Sie spielerisch auf grade mal 30 x 45 mm austesten:
- Si7021 Sensor für relative Feuchte und Temperatur
- Si1133 UV-Index und Umgebungslichtsensor
- Si7210 Halleffekt-Sensor
- TDK InvenSense ICM-20648 6-Achsen Trägheitssensor
- TDK InvenSense ICS-43434 MEMS-Mikrofon
- Gassensor für die Raumluftqualität
- Luftdrucksensor
Das Starterkit basiert auf dem Wireless SoC (System-on-Chip) EFR32MG12 Mighty Gecko des Herstellers. Ausgestattet mit 38,4 MHz Betriebsfrequenz, 1024 kB Flash und 256 kB RAM bei niedrigem Stromverbrauch eignet sich das Thunderboard Sense 2 als ideale Plattform für energiesparende IoT- und Umwelt-Projekte.
Als echtes multiprotokollfähiges Kit unterstützt das Thunderboard 2 proprietäre Stacks sowie die Standardprotokolle Zigbee, Thread und Bluetooth® Low Energy (BLE).
Besonders hervorzuheben sind die Umwelt- oder Umgebungssensoren von SILICON LABS. Dazu zählt der Si7021, mit dem sich Temperatur und relative Feuchte präzise bestimmen lassen.
Der Si1133 detektiert UV-Index und Umgebungslicht. So kann z.B. ein Sonnenschutzrollo nach festgelegten Kriterien gesteuert werden. Der Umgebungslichtsensor regelt auf Basis der vorliegenden Helligkeitswerte das Ein- und Ausschalten von Beleuchtungen.
Bequeme Steuerung und Information über das Smartphone
Per Bluetooth lassen sich die Werte ganz praktisch auf dem Smartphone ablesen. Geräte sind gewohnt einfach über das Smartphone zu steuern. Ermöglicht wird diese Funktionalität über die Bluetooth BLE Technik von SILICON LABS Mighty Gecko in Kombination mit einer zertifizierten App. Die App ist für alle Android- sowie iOS-Systeme gratis verfügbar.
![]() |
![]() |
Übersicht der Sensorbereiche | Beispiel einzelner Sensorwerte |
Cloud-Integration mit Web-Client inklusive
Das Board ist weit mehr, als ein kleines Gadget zum Auslesen der Daten über das Smartphone.
Es bietet zusätzlich eine Cloud-Integration mit Web-Client. Damit können die Sensordaten über die App in der Cloud aufgenommen werden. Hier lassen sich dann die Daten visuell in Graphen darstellen.
Die Programmierung des Thunderboard Sense 2 erfolgt einfach über ein USB Micro-B Kabel und den integrierten J-Link Debugger. Auf dem Board befindet sich ein 8 MBit Serial Flash für Over-The-Air (OTA) Firmware-Upgrades oder als universeller nichtflüchtiger Speicher.
Gleich den GLYN SUPPORT mit dazupacken!
Treffen Sie unsere Spezialisten auf der Messe SENSOR+TEST vom 25. bis 27. Juni 2019 in Nürnberg.
Gerne klären wir dort weitere Details mit Ihnen.
Analog, Power & Sensors
- Tel.
- +49 6126 590-388
- Fax
- +49 6126 590-188
- aps@glyn.de