LoRa® schnell realisiert:
Mit der leistungsstarken LoRa® Gateway-Karte von LAIRD CONNECTIVITY

13_Laird_LoRa_720px

Ideal für jede Art von Campus Netzwerken. Und bestens geeignet für die zuverlässige Übertragung von Fern-Sensordaten im Internet der Dinge.

Mit der skalierbaren und robusten LoRa® Gateway-Lösung Sentrius™ RG1xx-M2 von LAIRD CONNECTIVITY betreiben Sie die End-to-End-Verschlüsselung Ihres LoRaWAN-Netzwerks bequem, sicher und weltweit.

Voll zertifiziert mit Multiprotokoll-Konnektivität ausgestattet, bietet diese Gateway-Karte auch Dual-Band-WLAN sowie kabelgebundenes Ethernet für Ihr Design.

mehr

Kompakte Plug-and-Play Board Lösung mit i.MX8:
MiTAC zeigt starke ARM Neuheiten

13_MiTAC_ND108T_720px

MiTAC startet seine i.MX8 Offensive gleich mit zwei starken „ARMen“:

  • Direkt einsetzen als fertige 2,5“ Boardlösung mit i.MX8 CPU
    oder im kompakten Gehäuse
  • Industrielle Schnittstellen
  • 7+ Jahre Verfügbarkeit

Sie verkürzen Ihre Entwicklungszeit, da Sie auf die für CoM-Modul-Lösung übliche Realisierung eines Baseboards verzichten können. Und eine Neuentwicklung wird – dank langer Verfügbarkeit – erst nach 7 Jahren nötig.

 

mehr

Bis zu 60 Jahre zuverlässig bei voller Last:
Digitale Isolatoren als Optokoppler-Alternative

13_Isolatoren_720px

Ein 3-fach „Hoch“ auf Digitale Isolatoren von SILICON LABS:

  • Hohe Zuverlässigkeit – 60 Jahre bei voller Last
  • Hohe Störfestigkeit CMTI – bis zu 200 kv/µs
  • Hohe Geschwindigkeit bis zu 150 Mbit/s

Der Hersteller bietet hier ein breites Portfolio zur Herausforderung der Digitalen Isolation. SILICON LABS bietet z.B. isolierte Treiber oder analoge isolierte Bauteile. Diese erfüllen bekannte internationale Sicherheitszertifikate wie UL, VDE, CSA, CQC und viele mehr.
Für Automotive-Applikationen gibt es eine AEC-Q100 Qualifizierung.

In diesem Beitrag behandeln wir fokussiert die rein Digitalen Isolatoren.

 

mehr

Jetzt schon auf SiC Technologie ausgelegt:
Die neue MITSUBISHI IGBT LV100 Serie setzt den künftigen Gehäuse-Standard

13_IGBT_LV100_720px

„Ich vertrau´ auf LV.“
So könnte das Feedback der Entwicklungsingenieure lauten, die sich jetzt schon für eine künftige Umstellung ihrer Applikation auf SiC Technologie aufstellen möchten.

Das neue Gehäusekonzept der MITSUBISHI IGBT LV100 Serie ist absolut zukunftskompatibel für diesen Plan. Bei der Entwicklung wurde der Multi-Sourcing Gedanke umgesetzt. Das heißt, die Möglichkeit für Entwickler, auf einfachem Weg zu einem späteren Zeitpunkt auf die SiC Technologie umstellen zu können. Das Gehäuse ist ebenfalls formfaktor-kompatibel zu anderen Herstellern.

Mit Modulmaßen von lediglich 140 x 100 mm wird die LV100 Serie aktuell für Zwischenkreisspannungen von 1200 V und 1700 V sowie mit Strömen von 800 A und 1200 A angeboten. Eine 1.400 A Variante ist in Planung. Module für höhere Zwischenkreisspannungen befinden sich bereits in der Machbarkeitsstudie.

mehr

TLC oder pSLC - Sie legen den P/E Zyklus selbst fest:
ATP pSLC NAND-Flash SSDs der A700Pi / E700Pi-Serie

13_eMMC_720px

Der Hersteller nennt sie bewußt „Premium Line“.

Bei dieser Generation SSDs wählen Sie die passende Endurance (Lebenszyklus) aus. Sie können damit eine Vielzahl von industriellen Anwendungen adressieren. Das heißt, Sie legen den P/E Zyklus selbst fest.

Wie geht das?
Sie nutzen dafür die neue von ATP entwickelte Firmware und eigene Infrastruktur für den kompletten Produktionsprozess. Der Hersteller hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Kunden die bestmögliche TCO (Total Cost of Ownership) zu bieten, da die Speicheranforderungen im Bereich IIoT (Industrial Internet of Things), Edge-Computing und anderen anspruchsvollen Anwendungen stetig steigen.

Bisher stellte ATP Firmware-Entwicklungen nur für größere und strategische Projekte zur Verfügung. „Durch die Neugestaltung der Produktfirmware, des Produktionstests und der betrieblichen Prozesse kann der Hersteller ab sofort mehr Produkte für eine breitere Kundenbasis anpassen, einschließlich solcher mit geringerem Projektvolumen.

mehr

777 Stück CO2 Ampeln für Schulen:
Projekt Deutsche-Unternehmen-unterstützen-Schulen

13_CO2AmpelAktion_720px

Bestmögliches Lüften in Schulen ist das Gebot der Schulstunde.

Bei moderaten Temperaturen eine scheinbar einfache Übung. Bei zunehmender Kälte wird aber sicherlich diskutiert. Ist ein festes Timing sinnvoll oder zu riskant? Möglicherweise auch Energieverschwendung? Ist 20-5-20 (Minuten) eine sinnvolle Regelung?

Um einen aktiven Schulbetrieb aufrecht zu erhalten, bedarf es einer effizienten Lüftung. Hier unterstützt und schützt die CO2 Ampel® des Herstellers die ISIS-IC GmbH alle Lehrer und Schüler in ihrem Alltag. Mit einem Lichtsignal, das jedes Kind versteht, fordert die CO2 Ampel rechtzeitig zum Lüften auf.

Zusammen mit ihren Dienstleistern und Vorlieferanten unterstützt ISIS-IC Schulen im Kampf gegen die COVID-19 Pandemie.

mehr