Digital auswerten und gleichzeitig visualisieren? +++ Kleinster Miniatur CO2 Sensor 4x3x1,2 mm +++ Volle SSD-Power – direkt am USB-A-Port
Digital auswerten und gleichzeitig visualisieren?
Aufgabe „Erstelle einen digitalen Zwilling“
Cookie Einstellungen
Zum Aktivieren der Karte bitte den Cookie Einstellungen zustimmen.Hat die klassische Bedienung über analoge Joysticks oder Tastenfelder ausgedient?
Übernehmen jetzt Touch-TFTs mit digitaler Auswertung das Kommando?
„Erstelle einen digitalen Zwilling“.
Die diesjährige Embedded World stand kurz bevor. Meine Kollegin und ich standen mit dieser Aufgabe vor der Herausforderung: Lässt sich in kürzester Zeit ein HMI realisieren, bei dem ein Joystick nicht nur ausgewertet, sondern auch visualisiert wird?
Wie wird uns das gelingen? Und vor allem, wie können Sie selbst so eine Herausforderung meistern?
Teil 1 – Hardware-Konfiguration
Zum Glück war die Hardware bereits gesetzt – ebenso wie die Toolchain:
- 5.0“ Smart Embedded Display, 800 × 480 Pixel, inkl. MCU (STM32F750)
- ST Toolchain (TouchGFX, STM32CubeMX)
- Joystick-Encoder (CJ25-82010)
Die technische Umsetzung
Das Smart Embedded Display übernahm die Auswertung der analogen und digitalen Eingaben, die grafische Visualisierung der Bewegungen und die Steuerung des LED-Rings.
Ein zentrales Element ist dabei das flexible Software-BSP (Board Support Package), das sich mit dem kostenfrei verfügbaren Tool STM32CubeMX von STMicroelectronics einfach konfigurieren lässt.
Mit wenigen Klicks konnten wir die verfügbaren Peripheriefunktionen aktivieren und auf unsere Anwendung zuschneiden.

Joystick-Bewegung erfassen:
Für die Erfassung der Bewegungen wurden analoge Eingänge (ADC) benötigt. Dank der von EDT bereitgestellten Konfigurationsdatei (.ioc) ließen sich diese in STM32CubeMX schnell aktivieren und den entsprechenden Pins zuweisen.

Drehrichtung auswerten:
Der im STM32F750 integrierte Encoder-Modus war hier besonders hilfreich. Nach Aktivierung in STM32CubeMX wurden automatisch zwei Timer-Pins zugewiesen und die notwendigen Routinen zur Richtungsbestimmung generiert.

Mit dem Smart Embedded Display konnten wir die Umsetzung eines digitalen Zwillings schnell angehen. Die Konfiguration über grafische Tools ersparte uns aufwändige Recherche in User Guides – ein echter Vorteil, wenn es auf schnelle Ergebnisse ankommt.
Im nächsten Newsletter zeigen wir, wie wir gemeinsam mit einem UI-Designer ein intuitives Bedienkonzept entwickelt und umgesetzt haben.
Bleiben Sie gespannt…